- NEWS VOM 24.09.2024 -

2025 HONDA X-ADV

Der Honda X-ADV vereint die Fähigkeiten eines Adventure-Bikes mit den Vorzügen eines hubraumstarken Scooters und spielt seit jeher in seiner eigenen Liga. Die Modellpflege für den Modelljahrgang 2025 umfasst einen LED-Doppelscheinwerfer mit neuem Tagfahrlicht und integrierten Blinkern, einen Tempomat sowie ein Upgrade für das DCT-Doppelkupplungsgetriebe mit verbessertem Anfahr- und Langsamfahrverhalten.

Im Einklang mit Hondas langfristigen Umweltzielen und neben der Verwendung von verschiedenen recycelten Materialien wird für einige Verkleidungsteile der Biomassekunststoff DurabioTM verwendet. Der ebenfalls aus DurabioTM gefertigte Windschild lässt sich jetzt einhändig in drei Stufen verstellen.

Zur umfangreichen Ausstattung gehören das elektronische Gasgriff-Management (Throttle by Wire), vier wählbare Fahrmodi mit vordefinierten Einstellungen für Leistung und Motorbremse sowie eine weiter verfeinerte Honda Selectable Torque Control.

Die um 10 % aufgepolsterte Sitzbank bietet mehr Komfort, die leichte Bodenerreichbarkeit bleibt dank schlankem Zuschnitt im Beinbereich gewährleistet. Das Öffnen sowie Schließen der Sitzbank wurde ebenfalls optimiert. Unter der Sitzbank lassen sich 22 Liter Stauraum sowie ein USB­-C-Ladeanschluss nutzen; ein Ablagefach sorgt für zusätzlichen Stauraum. Das überarbeitete 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync ermöglicht Smartphone-Konnektivität, die Bedienung erfolgt sprachgesteuert oder über einen leicht bedienbaren, zusätzlich hinterleuchteten Vierwege-Kippschalter an der linken Lenkerarmatur. Drei attraktive neue Farben für 2025 werden durch eine neue Special Edition-Variante ergänzt.

-

Inhalt:

1. Einleitung

2. Modellübersicht

3. Ausstattungsmerkmale

4. Honda Original Zubehör

5. Technische Daten

-

1. Einleitung

-

Bei Motorra¨dern fu¨hren innovative Konzepte eher selten zur Entstehung einer ga¨nzlich neuen Gattung. Als Honda jedoch 2016 den neuen X-­ADV pra¨sentierte, einen einzigartigen Adventure-­Scooter, passierte genau das.

Die Basis bilden Adventure­-Bike-­Eigenschaften wie robuste Auslegung, aufrechte Sitzposition, beste Rundumsicht und patente Allround­-Fa¨higkeiten. Erfu¨llt werden auch die Bedu¨rfnisse von Pendlern, die Roller oder Motorrad nutzen, um ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Im Alltag hilfreich sind großzügige Motorisierung, wendige und leichte Handhabung, reichlich Stauraum sowie mo¨glichst bequeme und effiziente Fortbewegung. Plus die Eignung als Hobby-­ und Spaßgera¨t auch auf unbefestigten Wegen.

Innovationsfreudige Entwickler von Honda kombinierten alles miteinander, worauf ein neuer und vielseitiger Fahrzeugtyp mit robust­-eleganter Anmutung entstand; a¨hnlich einem SUV auf zwei Ra¨dern, der fu¨r Wohlgefu¨hl in der City wie für unbefestigte Pfade taugt. Obwohl der X­-ADV mit allem ausgestattet ist, was ein Leben in urbanem Umfeld komfortabel gestaltet, u¨bertreffen Look, Performance und Fahrwerk alle Erwartungen, um bei jeder Fahrt Abenteuerlust zu wecken.

Der X­-ADV, als Essenz von Freiheit in aufregender Form, erregte viel Aufmerksamkeit und avancierte über die Jahre zum dauerhaften Verkaufsschlager.

Fu¨r 2021 wurde der X-­ADV mit gesteigerter Motorleistung, reduziertem Gewicht plus einem Design-­Update optimiert und legte weiter an begeisternder Praxistauglichkeit zu.

2023 war der X-ADV Honda´s zweitbestes verkauftes Motorrad in Europa. Seit der Markteinführung wurden fast 76.000 Exemplare in Kundenhand übergeben.

Die Modellpflege für den 2025er Jahrgang modernisiert den optischen Auftritt, komplettiert und verfeinert die Technik und optimiert die Alltagstauglichkeit. Offeriert werden drei neue Lackoptionen sowie eine Special Edition-Variante mit exklusiver Farbkombination. Außerdem konnte auch der Herstellungsprozess nachhaltiger gestaltet werden, womit Honda seine Rolle als innovativer Wegbereiter im Zweiradsektor fortsetzt.

-

2. Modellübersicht

-

Um sich von der Masse abzuheben, legte der X-ADV schon immer ein einzigartiges Design an den Tag. Für das Modelljahr 2025 wurde das Bodywork-Design überarbeitet, um eine schärfere Optik zu erzielen. Neue Doppel-LED-Scheinwerfer verfügen über gut sichtbares DRL-Tagfahrlicht und integrieren auch die Frontblinker. Eine überarbeitete Kontur der Sitzbank erleichtert die Bodenerreichbarkeit und eine zehnprozentige Aufpolsterung verbessert den Komfort.

Der Stauraum bietet 22 Liter Volumen und ist mit einem USB­-C-Ladeanschluss bestu¨ckt; ein Ablagefach im vorderen Bodywork geho¨rt ebenfalls dazu.

Der 5-Zoll-Vollfarb-TFT-Bildschirm bietet neu strukturierte Ansichten und Farben, erlaubt beste Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht und verfügt über Honda RoadSync-Konnektivität. Zusätzlich zur Sprachsteuerung kann der Fahrer über den hinterleuchteten Vier-Wege-Kippschalter an der linken Armatur neben den Smartphone-Funktionen auch die Turn-by-Turn-Navigation auf dem Bildschirm nutzen. Der ebenfalls neue Tempomat ist eine nützliche Ergänzung für Autobahnfahrten und arbeitet hervorragend mit dem DCT zusammen, um entspanntes Fahren auch bei längeren Ausfahrten zu unterstützen.

Der Parallel­-Zweizylinder-­Motor des X-ADV verbindet mehr als reichlich Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich mit sympathischer Laufkultur und vorbildlich sparsamer Kraftstoffeffizienz. Die Spitzenleistung betra¨gt 58,6 PS (43,1 kW), das Drehmoment 69 Nm. Die Throttle by Wire-­gesteuerten Fahrprogramme bieten vier vorkonfigurierte Standard­-Modi (jeweils komponiert aus Motorleistung, Motorbremsverhalten und HSTC-Traktionskontrolle) plus einen benutzerdefinierten User­-Modus.

Die dreistufige Honda Selectable Torque Control verfügt über verfeinerte Einstellungen für losen Untergrund (Gravel) und regennasse Fahrbahn (Rain). Das DCT-Doppelkupplungsgetriebe verfügt über ausgefeilte Automatik-Schaltmuster, die vorkonfiguriert in die Fahrmodi integriert sind. Deren Abstimmung wurde für 2025 nochmals verfeinert, um das Schaltverhalten speziell bei niedrigen Geschwindigkeiten zu optimieren. Ein User-Modus erlaubt dazu, ein Fahrprogramm selbst individuell zusammenzustellen.

Das Chassis bildet ein Stahlrohrrahmen, der mit 41 mm­ USD­-Vordergabel, Monofederbein mit Pro­-Link-Hebelumlenkung und Aluminiumschwinge bestu¨ckt ist. 17 Zoll-­Vorderrad und 15 Zoll­-Hinterrad unterstützen vorbildlich sicheres Fahrverhalten. Das Vorderrad verzo¨gern ­Doppelscheiben-­Bremsen mit radial montierten Vierkolben­-Bremszangen.

Der 2025er X-­ADV ist in folgenden Farben erha¨ltlich:

  • **NEU** Graphite Black
  • **NEU** Pearl Glare White
  • **NEU** Matte Deep Mud Gray

Dazu ist eine neue Special Edition-Variante in exklusiver Zweifarben-Lackierung mit cyberpunkartigem „Matte Gold Finch Yellow“ erhältlich.

-

3. Ausstattungsmerkmale

3.1 Styling & Equipment

  • Dynamisch geschärfte Frontsilhouette mit neuem Doppel-LED-Scheinwerfer, DRL-Tagfahrlicht sowie integrierten Blinkern
  • Neues 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit hinterleuchteter Vierwege-Schaltereinheit und RoadSync-Konnektivität für Android- und iOS-Smartphones
  • 22 Liter Stauraum mit Beleuchtung und USB-C Ladeanschluss, plus zusätzliches Ablagefach

Das Bodywork des X-­ADV, entwickelt in Honda´s europa¨ischem Entwicklungszentrum in Rom, zeigt sich seit der Modellpflege 2021 moderner und cooler.

Für 2025 folgt nun der nächste Designschritt mit modernisiertem, weiter geschärftem Look.

Durch scharfe Kanten und definierte Strukturen an der neuen, robusten Verkleidung wird ein fast origamiartiges Aussehen erzeugt. Die Verkleidungsfront ziert ein neuer Doppel-LED-Scheinwerfer, der über DRL-Tagfahrlicht sowie integrierte Blinker verfügt. Die „Hidden-Eye“-Technik von Honda verdunkelt den Bereich um die Projektionslinsen, dadurch sticht das Tagfahrlicht noch markanter hervor. Rücklicht und Blinker am Heck sind ebenfalls mit LED-Technik versehen. Darüber hinaus verwendet Honda für das Bodywork nachhaltige Materialien aus DurabioTM sowie andere Recycle-Materialien.

Honda hat sich die effiziente Nutzung von Ressourcen zum Ziel gesetzt und will bis 2050 eine 100 % nachhaltige Materialnutzung erreichen. So werden in der Produktion des 2025er X-ADV erstmals nachhaltige Materialien aus Biomasse sowie recycelte Kunststoffe verwendet, um die Umweltbelastung möglichst gering zu halten.

  • Für die Stauraumschale und den Sitzbankunterbau werden recycelte Materialien aus Honda-Autostoßstangen verwendet.
  • Recyceltes Polypropylen-Material findet Anwendung für diverse Abdeckungen und Paneele.
  • Für die seitlichen Schweller am Verkleidungs-Bodywork und die Windscheibe wird der aus Biomasse gewonnene Kunststoff DURABIO™* verwendet.
  • Der weltweit erste Einsatz von DURABIO™ bei der Herstellung von Motorradverkleidungen trägt auch dazu bei, die CO2-Emissionen bei herkömmlichen Lackierprozessen zu reduzieren.

Die ergonomisch überarbeitete Sitzbank, eine 10 Prozent dickere Polsterung sowie die niedrige Sitzhöhe (820 mm) unterstützen den Komfort und beste Bodenerreichbarkeit. Eine aufrechte Sitzposition und 940 mm hoher Lenker fördern im städtischen Umfeld praxisgerechten Überblick über das Verkehrsgeschehen. Eine modifizierte Anlenkung der Dämpferstange an der aufklappbaren Sitzbank trägt dazu bei, die Qualität der Öffnungs- und Schließbewegung zu optimieren.

Der Windschild ist fünffach höhenverstellbar. Die Scheibe präsentiert sich neu gestaltet und die Bedienung erleichtert. Jetzt erfolgt die Höhenverstellung einhändig (vorher beidhändig). Die Scheibe lässt sich über einen 139 mm-Bereich verstellen, mit einem Neigungswinkel von 11° zwischen der höchsten und der niedrigsten Position.

Fortschrittliche RoadSync-Konnektivität ermo¨glicht unterwegs die Nutzung eines Android- oder iOS-Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, E­-Mails, Telephonie, Musik- und Wetter-News. Angezeigt werden die Infos u¨ber das 5-Zoll große Premium-TFT­-Display. Fu¨r die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm beno¨tigt, zudem muss das Smartphone u¨ber Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den Play-Store oder den App-Store downloaden. Die Connectivity-Steuerung ist ebenfalls u¨ber den Vierwegschalter an der linken Schaltereinheit mo¨glich.

Handprotekturen aus Kunststoff halten Wind, Ka¨lte und Regen ab und bewahren Ha¨nde und Hebel bei Gela¨ndeausflu¨gen vor Steinschlag oder auf engen Feldwegen vor ungewollten Sto¨ßen. Eine kugelgestrahlte Aluminium­-Schutzplatte schu¨tzt die Unterseite des X­-ADV.

Der neue Tempomat funktioniert reibungslos mit dem DCT und ist einfach zu bedienen. Die Aktivierung erfolgt an der rechter Lenkerarmatur, anschließend lassen sich „Plus“, „Minus“ und „Fortsetzen“ an der linken Armatur eingeben. Der 22 ­Liter-­Stauraum unter der Sitzbank bietet Platz fu¨r einen Integralhelm. Eine integrierte LED­-Leuchte spendet bei Dunkelheit Licht. Ein USB­-C-Ladeanschluss findet sich ebenfalls im Staufach. Der seitlich platzierte Hebel der Feststellbremse la¨sst Platz fu¨r ein zusa¨tzliches Ablagefach im Bodywork vor dem Fahrer. Der Mittelsta¨nder mit Neigungssensor gestattet das Abstellen des Fahrzeugs am Hang ohne Kippgefahr.

Das Smartkey­-System bietet im Alltag angenehmen Bedienungskomfort. In der Tasche des Fahrers mitgefu¨hrt, ist kein weiterer Schlu¨ssel no¨tig. Sobald sich der Smartkey in Reichweite des Fahrzeugs befindet, kann der Hauptschalter bedient werden. Damit hat der Fahrer die Kontrolle u¨ber Zu¨ndung und Lenkschloss, den Tankdeckel sowie die Verriegelung der Sitzbank. Zusa¨tzlich verfu¨gen die Blinker u¨ber eine Answer­-Back-­Funktion. Das Smartkey-System, das auch ein optionales Smart Top Case entriegelt, wird eigens mit einem Diebstahlschutz im Hauptschalter gegen Aufbrechen geschützt.

Die hinteren Blinker der X-­ADV verfu¨gen u¨ber eine ESS-Notstopp-Signal­funktion (Emergency Security System). Bei abrupten Bremsmanövern mit einer negativen Beschleunigung von 6,0 m/s2 und einem Mindesttempo von 53 km/h blinken die Blinker als Warnblinker auf, um andere Verkehrsteilnehmer vor einem abrupten Stopp zu warnen.

Die Blinker sind selbstru¨ckstellend. Diese Funktion wird nicht u¨ber einen simplen Timer gesteuert, sondern misst u¨ber die Bordelektronik die Radumdrehungen an Vorder­- und Hinterrad beim Abbiegen sowie bei Spurwechselmano¨vern. Die fahrdynamisch situative Erfassung gestattet ein sinnvoll angepasstes und damit praxisgerechtes Ru¨ckstellen, was zu erho¨hter Fahrsicherheit beitra¨gt.

3.2 Motor

  • Throttle by Wire-Gasgriff-Steuerung
  • 58,6 PS (43,1 kW) Leistung und 69 Nm Drehmoment ­
  • Verbrauch nur 3,6 Liter auf 100 km
  • Auch als Version mit 48 PS (35 kW) fu¨r A2-­Führerschein Besitzer verfügbar

Das X-ADV-Triebwerk präsentiert sich für 2025 technisch unverändert. Die auf hohe Drehmoment-Entfaltung optimierte Konstruktion des flu¨ssigkeitsgeku¨hlten SOHC­-Achtventil-­Parallel­-Zweizylindermotors gewa¨hrleistet bereits bei unteren bis mittleren Drehzahlen kraftvolle Leistung. Die langhubige Auslegung und spezielle Brennkammern begu¨nstigen reichlich Durchzugskraft und die vorgeneigte Einbaulage des Motors verlagert den Schwerpunkt fu¨r optimale Fahrstabilita¨t weiter nach unten.

Die Spitzenleistung betra¨gt 58,6 PS (43,1 kW) bei 6.750/min-1, das max. Drehmoment 69 Nm bei 4.750/min-1. Beim fliegenden Start aus 30 km/h beno¨tigt der X­-ADV nur 1,7 Sekunden fu¨r die ersten 20 Meter Wegstrecke und nur 3,2 Sekunden u¨ber eine 50 Meter­ Distanz. Bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h dreht sich die Kurbelwelle des drehmomentstarken Twins mit lediglich 2.500 Umdrehungen pro Minute.

Fu¨r A2-­Fu¨hrerschein-Inhaber ist ebenfalls eine 48 PS/35 kW­-Version erha¨ltlich, die von einem Honda Ha¨ndler auch auf volles Leistungsvermo¨gen umgerüstet werden kann, sollte der Wunsch später danach aufkommen.

Zwei Ausgleichswellen wirken Vibrationen entgegen, ohne das typische Pulsieren zu beeintra¨chtigen, welches durch die unregelma¨ßige Zu¨ndfolge des Motors mit seiner um 270° gekro¨pften Kurbelwelle entsteht. Bohrung und Hub betragen 77 x 80 mm. Einzelne Komponenten erfüllen mehrere Aufgaben. So etwa treibt die Nockenwelle die Wasserpumpe mit an, wa¨hrend eine der Ausgleichswellen die O¨lpumpe mit antreibt. Die Minimierung der beweglichen Motorteile macht das Twin­-Triebwerk leicht, effizient und zuverla¨ssig.

Beim Verbrauch begnügt sich der X-ADV mit nur 3,6 Liter Kraftstoff auf 100 km. Mit dem 13,2 Liter-­Tank resultiert daraus eine Reichweite von 366 km. Überarbeiteter Katalysator und zweite Lambda-Sensorik stellen die Erfüllung von Euro 5+ sicher.

3.3 Elektronik

  • Die Gasgriffsteuerung u¨ber Throttle by Wire-Technik ermo¨glicht vier Fahrmodi
  • Zusa¨tzlicher User-Modus ermöglicht individuelle Anpassung
  • Überarbeitete, in drei Stufen einstellbare Honda Selectable Torque Control

Die Throttle by Wire­-Steuerung, die die Gasgriffbefehle elektronisch an die Drosselklappen zur Gemischaufbereitung u¨bermittelt, ermöglicht eine Anpassung der Motorcharakteristik. Vier Fahrmodi sowie ein individuell konfigurierbarer User­-Modus stehen dafu¨r zur Verfu¨gung. Die Modus­-Auswahl erfolgt u¨ber die Schalterarmatur links am Lenker.

  • STANDARD bietet einen ausgewogenen Mittelwert zwischen Leistungsentfaltung, Motorbremse, DCT-Schaltverhalten und Eingriff der HSTC­-Traktionskontrolle; das ABS regelt auf ho¨chster Stufe.
  • SPORT bewirkt dynamische Motorcharakteristik und Motorbremse bei geringem Eingriff der HSTC. Die ABS­-Regelung arbeitet auf ho¨chster Stufe, das DCT-Schaltverhalten schaltet eher sportlich.
  • RAIN drosselt auf niedrige Leistungsentfaltung und sanfte Motorbremse. HSTC­- Traktionskontrolle und ABS regeln auf ho¨chster Stufe; das DCT schaltet relaxed.
  • GRAVEL bietet hohe Motorleistung und Motorbremse mit niedriger HSTC­-Traktionskontrolle und ABS-­Eingriff. Das DCT-Schaltverhalten erfolgt abgestimmt auf losen Untergrund.
  • USER ermo¨glicht individuelle Einstellungen fu¨r die Motorleistung und die Motorbremse von niedrig u¨ber mittel bis hoch sowie niedrig/mittel/hoch/aus fu¨r die Traktionskontrolle. Für das DCT-Schaltverhalten stehen fünf Level zur Auswahl.

Die Honda Selectable Torque Control bietet eine fein dosierbare Steuerung, da das Throttle by Wire­-System das ans Hinterrad transferierte Drehmoment optimal zu regeln in der Lage ist. Die Stufen 1 und 3 wurden für den Modelljahrgang 2025 optimiert, für weiter verfeinertes Ansprechverhalten. Diese Stufen der Traktionskontrolle stehen zur Auswahl:

  • Level 1 erlaubt den minimalen Eingriff fu¨r ein kontrolliertes Durchdrehen des Hinterrades, zum Beispiel auf unbefestigtem Untergrund.
  • Level 2 ist die Standardeinstellung und bietet eine sichere Traktion fu¨r die meisten Fahrbedingungen auf Asphalt.
  • Level 3 sorgt fu¨r maximale Kontrolle bei rutschigen Straßen.

Die HSTC­-Traktionskontrolle ist wahlweise bei Bedarf auch komplett abschaltbar.

3.4 Doppelkupplungsgetriebe (DCT – Dual Clutch Transmission)

  • Verbessertes Anfahr- und Langsamfahrverhalten
  • Unterschiedliche DCT-Schaltmuster für die einzelnen Fahrprogramme
  • Zusa¨tzlicher User-Modus ermöglicht individuelle Anpassung

Honda´s DCT-Doppelkupplungsgetriebe (Dual Clutch Transmission) befindet sich inzwischen im 15. 17. Produktionsjahr, europaweit fanden bereits u¨ber 230.000 Zweira¨der mit dieser Technologie in Kundenhand.

Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es komplett automatisiert die Gangwechsel ausfu¨hrt. Einfaches Drehen am Gasgriff, nachdem ein Fahrmodus aktiviert ist, reicht aus, um loszufahren. Auch Ein- und Auskuppeln beim Losfahren und Anhalten erledigt das System selbsttätig. Deswegen ist bei DCT-Bikes kein Kupplungshebel verbaut.

Technisch verwendet das DCT-­System zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und fu¨r die Ga¨nge eins, drei und fu¨nf; die andere fu¨r den zweiten, vierten und sechsten Gang. Die Ansteuerung erfolgt bei beiden elektronisch-­hydraulisch. Beim automatisierten Schalten wa¨hlt das System den jeweils na¨chsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor. Wa¨hrend diese elektronisch angesteuert schliesst, o¨ffnet gleichzeitig die andere – so dass der neu gewa¨hlte Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreifen kann.

Das Ergebnis sind weiche, schnelle und nahtlose Gangwechsel. Stoß-­ und Nickbewegungen durch Antriebsunterbrechungen werden minimiert, Gangwechsel erfolgen mu¨helos, direkt und gleichma¨ssig. Zusa¨tzliche Vorteile sind: Stressfreies Fahren in der Stadt beugt nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers vor. Auch Abwu¨rgen beim Anfahren wird mit der DCT-Technik ausgeschlossen, ebenso wie unbeabsichtigtes Verschalten, was als weiteren Bonus eine mo¨gliche Scha¨digung der Getriebezahnra¨der ausschliesst.

Für den 2025er X-ADV waren als Entwicklungsziele angestrebt: Sanfteres Anfahren aus dem Stand und verbesserte Kontrollierbarkeit bei niedrigem Tempo (unter 10 km/h) sowie bei U-Turn-Wendemanövern im Stadtverkehr.

Die speziell für den Betrieb bei Schritttempo verbesserte DCT-Technologie (wie auch beim DCT der 2024er Africa-Twin-Modelle angewandt) berücksichtigt den Öldruck im Kupplungs-Druckzylinder an Stelle des Öldrucks im Gesamtsystem, was ein verbessertes und damit feinfühligeres Ansprechverhalten der Kupplung bewirkt. Auch die Art und Weise wie das Throttle by Wire-System die Drosselklappen elektronisch aus dem geschlossenen Zustand ansteuert und öffnet, wurde zusätzlich fein abgestimmt.

Das DCT­-System bietet zwei Betriebsarten. Zum einen die Automatik­-Einstellung (AT) mit vorprogrammierten Schaltmustern, die sta¨ndig die Geschwindigkeit, den gewa¨hlten Gang und die Motordrehzahl abgleicht und berücksichtigt, um jeweils automatisiert den optimalen Schaltvorgang einzusteuern. Zum anderen die manuelle Betriebsart (MT) fu¨r gezielte Gangwechsel u¨ber die Schaltwippen links an der Lenkerarmatur.

Über die Anbindung zum Ride by Wire­-Gasgriff sind die automatisierten DCT-­Schaltmuster mit dem jeweils gewa¨hlten Fahrmodus verknu¨pft. Beim X­-ADV stehen fu¨nf automatisierte Schaltmuster zur Verfu¨gung. Stufe 1 ist mit dem Rain­-Modus verknu¨pft; das Hoch-­ und Herunterschalten erfolgt bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen. Stufe 4 ist mit dem Sport-­Modus verknu¨pft. Hier schaltet das DCT bei ho¨heren Drehzahlen hoch und ebenfalls fru¨her herunter, um die Motorbremswirkung zu erho¨hen. Stufe 2 ist mit dem Fahrmodus Standard verknu¨pft. Die Stufe 3 ist zwischen den Fahrmodi Standard und Sport angesiedelt.

Beim Gravel-­Fahrmodus kommt das Offroad­-orientierte G­-Schaltmuster zum Einsatz. Dieses verfu¨gt u¨ber die Eigenschaft, den Schlupf am Hinterrad kontrolliert zu verringern, selbst wenn der Fahrer das Gas offen ha¨lt oder gezielt dosiert die Drosselklappen o¨ffnet. Somit erha¨lt der Fahrer ein direkteres Gefu¨hl fu¨r die Traktion am Hinterrad und hat die Mo¨glichkeit, kontrolliert zu sliden.

Im frei konfigurierbaren User­-Modus kann der Fahrer sein DCT­-Schaltmuster aus den Parametern Leistungsentfaltung, Motorbremse, ABS-­Funktion und dreistufig regelbarer Traktionskontrolle beliebig individuell zusammenstellen.

3.5 Chassis

  • Modern konstruierter Stahlrohrrahmen
  • 41 mm Cartridge­-USD­-Gabel vorne und Pro-Link-Schwinge hinten
  • Doppelscheibenbremse vorne, radial montierte Vierkolbenzangen, ABS ­
  • 120/70 R17 Vorder- und 160/60 R15-Hinterradreifen

Der Stahlrohrrahmen des X­-ADV ist leicht und stabil und la¨sst gleichzeitig ausreichend Platz fu¨r Stauraum unter dem Sitz.

Der Radstand betra¨gt 1.590 mm, der Lenkkopfwinkel 27 Grad und der Nachlauf 104 mm. 39 Grad Lenkeinschlag und ein Wenderadius von 2,8 Metern verhelfen zu vorbildlicher Agilita¨t und erleichtern das Rangieren. Lange Federwege (153,5 mm vorne/150 mm hinten) sind mit reichlich Bodenfreiheit (165 mm) kombiniert. Der X-­ADV wiegt fahrfertig vollgetankt 237 kg.

Top­-Handling bei Abstechern über unbefestigte Straßen gewa¨hrleistet die 41 mm USD­-Gabel mit Cartridge­-System. Zugstufe und Federvorspannung sind einstellbar. Der hintere Da¨mpfer mit einstellbarer Federvorspannung federt die Aluminiumschwinge u¨ber das Pro­-Link­-Hebelsystem mit ansteigend progressiver Wirkung ab.

Das 17 Zoll­-Vorderrad und das 15 Zoll­-Hinterrad sind mit Edelstahlspeichen bestu¨ckt. Reifen mit Blockprofil sorgen fu¨r knackigen Look und erho¨hen die Fahrstabilita¨t abseits befestigter Straßen. L­-fo¨rmig gewinkelte Ventile erleichtern die Luftdruckkontrolle. Die Reifen verfügen über die Dimensionen 120/70 R17 vorne und 160/60 R15 hinten.

Zwei radial montierte Vierkolben­-Bremssa¨ttel greifen auf die Doppelscheiben­-Anlage vorne mit 296 mm Bremsscheiben zu, ein ABS­-Antiblockiersystem ist mit an Bord.

4. Honda Original Zubehör

Fu¨r den 2025er X-ADV ist umfassendes, speziell zugeschnittenes Honda Originalzubeho¨r erha¨ltlich, sowohl einzeln wie auch in fünf Zubeho¨r­-Paketen zusammengestellt:

Das Adventure-Paket verstärkt das robuste Erscheinungsbild und macht das Fahrzeug bereit für jedes Wetter und Terrain. Enthalten sind:

  • Front LED-Nebelscheinwerfer­-Set ­
  • Fußrasten-­Set fu¨r Fahrer
  • Handschutz-Erweiterung
  • Frontschutzbügel

Das Komfort-Paket erhöht die Bequemlichkeit und eignet sich für Fahrer, die ein angenehmes Fahrerlebnis wünschen.

  • Komfort Sitz schwarz
  • Windabweiser
  • Konsolentasche
  • Heizgriffe

Das Style-Paket verleiht einen besonderen Look und sorgt fu¨r erho¨hten Schutz. Es umfasst:

  • Trittbrettverkleidung und seitliche Abdeckung
  • Handbremshebel und Abdeckung
  • Lenkerbrücke

Das Travel Paket bereichert das Reiseerlebnis, vergro¨ßert die Gepa¨ckkapazität und sorgt für Bequemlichkeit und Praktikabilität. Enthalten sind:

  • Koffersatz, rechts 26 Liter, links 33 Liter, mit One-Key-System
  • Innenpacktaschen
  • Kofferträger
  • Gepa¨ckträger
  • Trägersystem für den Seitenkoffersatz
  • ­Aluminiumverkleidung für den Seitenkoffersatz

Hinweis: Eine Gepäckbrücke ist nicht Bestandteil des Pakets und muss extra bestellt werden.

Das Urban-Paket wurde für Pendler entwickelt und bietet praktische Funktionen für den täglichen Gebrauch. Es umfasst:

  • Satteltasche
  • SmartBox, 50 Liter
  • SmartBox Innenpacktasche
  • SmartBox Verkleidung
  • Rückenlehne

Alle Paket-Zubehörteile sind ebenfalls einzeln erhältlich, dazu außerdem noch:

  • 50 Liter Manual Topcase
  • 38 Liter Topcase
  • Diebstahlwarnsystem

-

5. Technische Daten

MOTOR

Typ

Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-SOHC-Parallel-Twin,

8 Ventile, Euro 5+

Hubraum

745 cm3

Bohrung x Hub

77 x 80 mm

Verdichtung

10,7 : 1

Max. Leistung

43,1 kW (58,6 PS) bei 6.750min-1

35 kW (48 PS) bei 6.000min-1 (A2)

Max. Drehmoment

69 Nm bei 4.750min-1

65 Nm bei 4.000min-1 (A2)

Stand-/Fahrgeräusch

88/72 dB(A)

87/72 dB(A) (A2)

Max Speed

168 km/h

165 km/h (A2)

Motorölmenge

4 Liter

Starter

E-Starter

KRAFTSTOFFSYSTEM

Gemischaufbereitung

PGM-FI Kraftstoffeinspritzung

Tankinhalt

13,2 Liter

CO2 Emissionen

85 g/km

85 g/km (A2)

Verbrauch

3,6 Liter/100 km

3,6 Liter/100 km (A2)

ELEKTRIK

Batterie

12 V / 11,6 Ah

ANTRIEB

Kupplung

2 Kupplungspakete im Ölbad, elektronisch-hydraulisch gesteuert

Getriebe

6 Gang Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

Endantrieb

Kette

FAHRWERK

Rahmen

Stahlrohr

Abmessungen(L/B/H)

2.215 x 940 x 1.370-1.505 mm

Radstand

1.590 mm

Lenkkopfwinkel

27°

Nachlauf

104 mm

Sitzhöhe

820 mm

Bodenfreiheit

165 mm

Gewicht vollgetankt

237 kg

Wendekreis

2,8 Meter

RADAUFHÄNGUNG

Vorne

41 mm SFF-CA USD-Gabel, 153,5 mm Federweg

Hinten

Aluminiumschwinge mit Monodämpfer und Pro-Link-Aufhängung, 150 mm Federweg

RÄDER

Felge vorne

17M/C X MT3.50 Speichenfelgen

Felge hinten

15M/C X MT4.50 Speichenfelgen

Reifen vorne

120/70R17 M/C (58H)

Reifen hinten

160/60R15 M/C (67H)

BREMSEN

ABS

2-Kanal

Vorne

296 mm Ø Doppelscheiben mit radial verschraubten Vierkolben-Bremszangen

Hinten

240 mm Ø Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange

INSTRUMENTE & ELEKTRONIK

Cockpit

5 Zoll TFT Farbdisplay

Scheinwerfer

LED-Doppelscheinwerfer

DRL

Ja

Rücklicht

LED

Konnektivität

RoadSync

USB

Typ C

Blinker selbstrückstellend

Ja

Wegfahrsperre

HISS

Tempomat

Ja

Fahrprogramme

Sport, Standard, Rain, Gravel, User Modus

HSTC-Traktionskontrolle

3 Level + Aus

Weitere Features

Smart Key, Windschild 139 mm höhenverstellbar

Alle Angaben unverbindlich, Änderungen vorbehalten.

** Diese Zahlen entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC. Die Tests wurden auf Freilandstraßen mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.


zurück